Rententhemen
Lebensmittel retten, aber richtig! / foodsharing und Deutsche Umwelthilfe kritisieren unzureichende Strategie von Ernährungsministerin Klöckner
Presse-Information: Debeka-Gruppe mit starkem Wachstum - Private Krankenversicherung weiter im Aufwind
Altersarmut
Presse-Information: Debeka-Gruppe mit starkem Wachstum - Private Krankenversicherung weiter im Aufwind
Debeka-Gruppe mit starkem Wachstum - Private Krankenversicherung weiter im Aufwind
Pressemitteilungen
BRR-Publikationen
Privilegien/Schatteneinkommen der Beamten Nr.03/17
08. April 2017
Riesterzulage Teil1:Für den normalen Arbeitnehmer ist nicht nachvollziehbar, wie das Einkommen eines Beamten/in tatsächlich aussieht.Klagen des Beamtenbundes über Benachteiligung gibt es ja beinahe bei jeder Tarifrunde.Mit dieser kleinen Inforeihe aus dem Buch von Torsten ERMEL "Beamte Was die Adeligen von heute wirklich verdienen" (Tectum Verlag Marburg 2016) möchten wir etwas Licht ins "Dunkle" bringen.
Die Riesterrente wurde 2002 mit dem Altersvorsorgegesetz als ein Baustein der privaten
Altersvorsorge eingeführt. Die Riesterrente steht Arbeitnehmern und Beamten offen. Warum auch Beamte riestern dürfen ist eine berechtigte Frage. denn da sie ohnehin - aus Steuermitteln - alimentiert werden, besteht für eine zusätzliche Förderung ihrer Altersvorsorge, ebenfalls aus Steuergeldern, an sich kein Bedarf. Die Zulagen erhält man aber nur dann in voller Höhe wenn man 4% seines Jahresbruttoeinkommens in den Riestervertrag einzahlt. Die 4% gelten für alle. Auch Beamte erhalten die volle Zulage wenn sie 4% ihres Bruttoeinkommens anlegen.
Tatsächlich aber bedeutet es,dass Beamte 25% mehr Riesterzulage erhalten als Arbeitnehmer. Denn die 4% beziehen sich bei Arbeitnehmern auf das Bruttogehalt und in dem ist der Arbeit-nehmeranteil am Sozialversichersbeitrag in Höhe von 20% enthalten.Beamte werden jedoch nicht zu Sozialversicherung herangezogen,die Besoldung ist deshalb rechnerisch um 20% niedriger.
Ein Beispiel: Beamter mit Jahresbruttobesoldung von 30.000€ spart 1200€, nämlich seine 4%
und erhält die volle Zulage von 154 €. Ein vergleichbarer Arbeitnehmer verdient ebenfalls 30.000 € jedoch zuzüglich 7.500€ Arbeitnehmeranteil am Sozialversicherungsbeitrag.Wenn dieser Arbeitnehmer ebenfalls1.200 € in einen Riestervertrag einzahlt,bekommt er nicht die volle Zulage. ( sondern nur 122 € )
Bezogen auf die maßgeblichen 37.500€ hat er nicht 4% gespart sondern nur 3,2%. Er muss also 1500 ( 4% von 37.500 € ) sparen um die gleiche Zulage zu bekommen.
Diese 300€, bezogen auf die Sparleistung des Beamten in Höhe von 1.200 € bedeuten eine Mehrbelastung von 25%.
Beamte erhalten also eine höhere Riesterzulage, da ihr nominales Bruttoeinkommen rechnerisch - niedriger ist.
Das ist ein unhaltbarer Zustand!
Offener Brief Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel
11. Februar 2016
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,die Flüchtlingskrise treibt derzeit die Menschen in Deutschland um. Auch uns. Wir wollen nicht Ihre Politik in dieser Sache bewerten, sondern auf einen Sachverhalt hinweisen: Den Flüchtlingen muss ...
mehr erfahren...
Jugend-Info
19. Februar 2016
Ein besonderer Service des Gesetzgebers für junge Menschen: Altersarmut!
mehr erfahren...
Nahles täuscht
20. September 2016
Bundesarbeitsministerin kommt in Erklärungsnot.Nach neuesten Prognosen
soll bis 2045 die Standartrente unter 40% nach Abzügen der Steuern und
Sozialabgaben fallen.Siehe Bericht.
mehr erfahren...
Initiative gegen Altersarmut - IgA
05. September 2016
Angesichts sich immer deutlich abzeichnender Probleme gewinnt das Thema Altersvorsorge in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend an Bedeutung.
mehr erfahren...
Initiative gegen Altersarmut - IgA
10. Oktober 2016
Am kommenden Freitag wird die „Initiative gegen Altersarmut – IgA“ mit einer Mahnwache in Berlin an die Mitverantwortung von Bündnis 90 / Die Grünen für die aufkommenden Probleme bei der Altersversorgung von Millionen Bürgerinnen und...
mehr erfahren...
Beamtenbonus
27. Oktober 2016
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde ein Gesetzentwurf zur Änderung des Versorgungsrücklagengesetzes (Drucksache 18/9532) von der Bundesregierung im Bundestag eingebracht.Warum diese Gesetzesänderung?Die Bundesregierung mit mehr als...
mehr erfahren...
Bananenrepublik Deutschland?
01. Februar 2017
Momentan geht es beim Verfassungsgericht in Karlsruhe darum ,ob kleinere Gewerkschaften die gleiche Macht haben sollen wie die Großen. Die Klage der sogenannten "Kleinen" gegen das Tarifeinheitsgesetz dürfte die Verfassungsrichter doch etwas ins...
mehr erfahren...
Deutsches Rentensystem Schlusslicht in Europa
27. Oktober 2016
Im europäischen Vergleich sehen wissenschaftliche Studien das deutsche Rentensystem als Schlusslicht. In einer Konferenz von Bündnis 90/Die Grünen diskutieren Rentenexperten am vergangenen Freitag in Berlin über Lösungsansätze für...
mehr erfahren...